Neues Sortiment Zhang Ping Shui Xian

New products  /  19. March 2025
Wunderbare grüne Oolong aus Zhangping, einem Städtchen im Süden der Provinz Fujian. Wir führen neu vier verschiedene Zhangping Shuixian.

Auf unserer letztjährigen Chinareise haben wir es nicht lassen können, neben den Besuchen in den Produktionsorten der berühmten Teekeramiken und Porzellane auch einige Teekontakte zu besuchen. Nach dem Besuch in Anxi (vergleiche die News zum Neue Ernte Oolong aus Anxi) sind wir ins Nachbarstädtchen Zhangping gefahren, um unseren dortigen Lieferanten und Türöffner Ye Shenglu zu besuchen. Neben den Oolong aus Anxi ist der Shuixian aus Zhangping einer der Vertreter der Kategorie Minnan Wulong - die heutzutage eher grünen Oolong südlich des Flusses Min.

Zhangping Shuixian vereint Produktionsschritte vom grünen Anxi Tieguanyin und vom dunklen Wuyi Yancha. So sind Zhangping Shuixian zumeist eher hell, extrem aromatisch und besitzen im Gegensatz zu anderen grünen Oolong mehr Substanz, die Flüssigkeit ist dicker und voller. Grund dafür sind die, trotz kühler Atmosphäre, starke Oxidation und der verwendete Teekultivar Shui Xian.

Bei unserem Besuch haben wir neben vielen Runden Teetrinken bei verschiedenen ProduzentInnen einmal mehr die Teeverarbeitung und die Teegärten gesehen und endlich den Meister Zhang Xingyu kennenlernen dürfen, der in vierter Generation holzkohlegeröstete Tan Bei Zhang Ping Shui Xian in unglaublich guter Qualität herstellt. Er ist Linienhalter des Erfinders vom modernen Zhang Ping Shui Xian und offizieller Cultural Heritage Curator dieser Tradtition.
Was wir nicht gewusst hatten: er macht auch Zhang Ping Shui Xian Dan Zhu aus einem einzigen, 400 Jahre alten Shuixian-Teebaum. Ein aussergewöhnlicher Tee...Und der teuerste Oolong, den wir jemals gekauft hatten.

Wir haben dann bei Ye Shenglu nach diversen Mustern gefragt (aus beiden Produktions-Dörfern Nanyang und Yongfu), und zusätzlich Muster von Lao Cong Zhang Ping Shui Xian erhalten, Tee aus 70jährigen Shuixian-Büschen. So führen wir nun neben dem altbekannten einfachen Zhang Ping Shui Xian drei weitere im Sortiment, nicht zu vergessen den dortigen Schwarztee Zhang Ping Hong Cha.
Neu verpacken wir diese bereits exzessiv verpackten kleinen Portionenkissen nicht noch in Plastikboxen, sondern schnüren sie zu einem Bündel zusammen mit einem Leporello mit Infos zum Tee.

Die Verarbeitung von Zhang Ping Shui Xian
Frische Blätter der Teepflanzenvarietät Shuixian werden zum Welken ausgelegt
Nahaufnahme dieser sehr grossen Blätter
Drinnen werden die Blätter dann mehrere Male geschüttelt, um die Oxidation zu starten
Schütteln von Hand...
...oder mittels einer maschinellen Vorrichtung
Auch für das Maschinen-Schütteln müssen die Blätter von Hand vorbereitet werden
Nach weiteren Malen Schütteln werden die Blätter in ein feuchtes Tuch zum Oxidieren gepackt
Die rötlich gefärbten Blattränder sind die oxidierten Stellen
Um die Oxidation zu stoppen, werden die Blätter in eine beheizte Drehtrommel gegeben.
Mit dem Befeuern zum Stoppen der Oxidation beginnt auch das Formen und Trocknen der Blätter
Nach dem Befeuern werden die Blätter gerollt, um die Blattsäfte auszupressen und den Geschmack zu verstärken
Das Blattgut nach dem Rollen, noch nicht getrocknet
Auch hier werden von Hand Stengel und unschöne Blätter aussortiert
Der Tee wird sodann zu einem kleinen Kissen gepresst, wofür diese Formen und Stössel gebraucht werden
Die Kissen werden in Papier eingepackt und so im Ofen getrocknet
Unsere Lieferanten vor Ort sowie Teegärten und Teepflanzen in Zhangping
Ye Shenglu und seine Frau in ihrem Laden in Zhangping. Über ihn kaufen wir unsere Zhangping Shuixian, er öffnet uns viele Türen vor Ort.
Meister Zhang Xingyu, der in vierter Generation Zhangping Shuixian in Top-Qualität herstellt
Shui Xian hat sehr grosse Blätter im Verhältnis zu anderen Teepflanzensorten
Ein Busch der Varietät Shuixian; die eine sehr robuste Teepflanze ist mit vielen dicken Wurzeln
Teelandschaft in den Hügeln um Zhangping (hier bei Nanyang)
An den Handschuhen angebundene Klingen, um die doch dicken Stängel zu durchtrennen. Es wird ein Stängel mit 3 bis 4 Blättern gepflückt
In Terrassen angelegte Teebuschreihen, ab und an mit Schattenbäumen
Nahaufnahme der Teebuschreihe
Zum Teil wird auch per Schere gepflückt
Die Sonne ist sehr stark, die PflückerInnen sind von Kopf bis Fuss bedeckt, bei Temperaturen über 30 Grad Celsius
Moose, Flechten und Grünpflanzen im Unterholz zeugen von einer guten Bewirtschaftung des Teegartens
TeepflückerInnen am Werk; eine strenge Arbeit, und doch sind sie fröhlich