
Heicha
Goishicha
8JGO
Goishicha ist ein seltener fermentierter Tee aus der Präfektur Kochi, dessen Geschichte bis ins 18. Jahrhundert zurückreicht. Während der Edo-Zeit war er ein Schlüsselprodukt der Region Tosa. Im 20. Jahrhundert ging die Produktion aufgrund veränderter Essgewohnheiten und Landflucht zurück, so dass es 2002 nur noch zwei (!) Produzenten gab, die die Tradition aufrechterhielten.
Der Tee wird in einem zweistufigen Fermentationsverfahren namens Nidan hakko hergestellt, welches sowohl aerobe (an der Luft), als auch anaerobe (unter Luftabschluss) Fermentation umfasst.
Die Teegärten befinden sich inmitten der Berge der Insel Shikoku. Die typischerweise im Frühsommer geernteten Blätter der Zairai oder Yabukita-Sorte werden 2-3 Stunden gedämpft, anschliessend sieben bis zehn Tage im Keller unter Strohmatten fermentiert und dann zur zweiten Fermentation in Holzfässern zur Gärung gepresst. Nach zwei bis drei Wochen werden die komprimierten Blätter herausgenommen, in Quadrate geschnitten und in der Sonne zum Trocknen ausgelegt getrocknet. Die säuberlich angeordneten schwarzen Quadrate auf dem Boden sehen aus wie ein Go-Spielfeld, deshalb auch der Name: Go-Ishi-Cha, Go-Stein-Tee.
Hintergründe zur Herstellung dieses Tees – Blogeintrag - Gohakkocha - japanische fermentierte Tees
Der Tee wird in einem zweistufigen Fermentationsverfahren namens Nidan hakko hergestellt, welches sowohl aerobe (an der Luft), als auch anaerobe (unter Luftabschluss) Fermentation umfasst.
Die Teegärten befinden sich inmitten der Berge der Insel Shikoku. Die typischerweise im Frühsommer geernteten Blätter der Zairai oder Yabukita-Sorte werden 2-3 Stunden gedämpft, anschliessend sieben bis zehn Tage im Keller unter Strohmatten fermentiert und dann zur zweiten Fermentation in Holzfässern zur Gärung gepresst. Nach zwei bis drei Wochen werden die komprimierten Blätter herausgenommen, in Quadrate geschnitten und in der Sonne zum Trocknen ausgelegt getrocknet. Die säuberlich angeordneten schwarzen Quadrate auf dem Boden sehen aus wie ein Go-Spielfeld, deshalb auch der Name: Go-Ishi-Cha, Go-Stein-Tee.
Hintergründe zur Herstellung dieses Tees – Blogeintrag - Gohakkocha - japanische fermentierte Tees
- Herkunft:
- Japan / Kochi
- Teepflanzenvarietät:
- Yabukita, Zairai
- Ernte:
- Juli 2021
- Höhe:
- 430 m.ü.M.
inkl. MWST exkl. Versandkosten