Neue Ernten Schwarzer Tees aus Yunnan, Qimen und weitere

Nouveau dans notre assortiment  /  09. March 2025
Neue Ernten von Schwarztee-Raritäten aus Qimen, Yunnan, Sichuan und Taiwan: Qi Men Mao Feng, Qi Men Xiang Luo, Dian Hong Jin Ya, Meng Ku Hong Cha, Hong Mei Zhan, Hong Yu Hong Cha

Chinesische Schwarztees können wohl relativ frisch getrunken werden, doch lohnt es sich, sie vor dem Genuss einige Monate bis über ein Jahr liegen zu lassen. Die Röstaromen vom Trocknungsprozess gehen ganz in den Tee über, der Tee reift nach, die Farbe wird dunkler, das Frisch-Grüne, die Adstringenz nimmt ab. Wir versuchen, genügend Menge an Lager zu haben, so dass die Schwarzen Tees erst im Winter oder im folgenden Frühling ausverkauft werden und die neue Ernte in den Verkauf kommt. Was natürlich nicht immer klappt...
Nun ist es an der Zeit, einige schöne Raritäten von Schwarzen Tees aus den Provinzen Yunnan, Anhui und Sichuan sowie aus Taiwan vorzustellen, von denen in den letzten Monaten die neue Ernte ins Sortiment genommen wurde:

Bereits im Dezember sind die neuen Ernten 2024 der beiden Top-Qualitäten der klassischen Keemun Schwarztees in den Verkauf gekommen: Der im ganzen Blatt verarbeitete Qi Men Mao Feng sowie der im Wok geformte und getrocknete Qi Men Xiang Luo. Qimen ist der Kreis innerhalb der Provinz Anhui, der im Westen als Keemun bekannt ist und seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts Schwarztee für den Export herstellt; in den letzten Jahrzehnten auch zunehmend sehr gute Qualitäten für den Inlandbedarf.

Ende Februar/Anfang März gab es weitere Erntewechsel:
Aus Ya'an in der Provinz Sichuan, eine Gegend, die eher für Gelbe Tees und Heicha bekannt ist, kommt der aus Knospen von Oolong-Teepflanzen (die aus der Provinz Fujian stammen...) produzierte Hong Mei Zhan. Ein neuer, moderner Schwarztee, gut verarbeitet und ein Feuerwerk an Aromen...
Aus dem Kreis Fengqing in der Provinz Yunnan kommt ein weiterer Klassiker des China Schwarztees: Dian Hong Jin Ya, wobei Dian Hong für Yunnan Rot steht, die chinesische Abkürzung für Yunnan Schwarztee, und Jin Ya die goldenen Knospen bezeichnet. Eine wunderbare Qualität, heute nur noch selten gefunden. In Fengqing wurde 1936 begonnen, Schwarztee zu produzieren. Viel von dem Pflückgut aus alten Teebäumen, welches heute für exquisite Pu Er gepflückt wird, wurde früher in den grossen Teefabriken in Yunnan zu günstigen Export-Schwarztees verarbeitet. Yunnan Schwarztee wird aus Verietäten von Camellia sinensis var. assamica produziert, was diese anders macht als sonstige China Schwarztees und sie geschmacklich näher zu den Assam Tees aus Indien rückt.

Ebenfalls aus Yunnan, im Gebiet derselben bezirksfreien Stadt (namens Lincang) wie Fengqing, stammt vom Berg Daxueshan der Meng Ku Hong Cha, von dem nun die Ernte 2023 im Verkauf ist. Das Spezielle an diesem Tee ist, dass er nicht aus Camellia sinensis hergestellt wird, sondern von alten Bäumen der Art Camellia taliensis, einer nahen wilden Verwandten von Camellia sinensis.

Aus Taiwan ist auch seit dem Dezember die neue Ernte 2023 von Hong Yu Hong Cha im Verkauf. Dieser Tee wird gemacht aus der neuen Varietät Taicha Nr. 18, die aus verwildertem taiwanesischem Bergtee (wohl eine Oolong-artige Sorte) und assamica-Teebüschen gekreuzt wurde. Die assamica-Büsche stammen aus Myanmar und wurden damals von den Japanern nach Taiwan gebracht, mit der Idee die britische Teeproduktion in Indien zu konkurrieren.

Teegärten und Teeverarbeitung in Qimen, Provinz Anhui
Teegärten und Teeverarbeitung in Fengqing, Provinz Yunnan