Cha Ma Gu Dao – Vergleich verschiedener Verarbeitungsarten aus derselben Varietät

Aus den Blättern der Teepflanze Camellia sinensis, und somit auch aus einem einzelnen Teebusch, können alle Teeverarbeitungsarten (weiss, gelb, grün, oolong, schwarz, postfermentiert) hergestellt werden. In der Realität kommen bei vielen Tees aber fast ausschliesslich ganz bestimmte Varietäten zum Einsatz. So wird beispielsweise Weisstee in Fuding in der Regel aus «Fu Ding Da Bai» verarbeitet, da diese Varietät den Charakter eines Weisstees sehr gut hervorbringt.
Experimentierfreudige ProduzentInnen wagen sich aber immer wieder an die Herausforderung, varietätsfremde Verarbeitungsarten auszuprobieren – teils mit exquisiten und sehr spannenden Resultaten. In dieser Degustation werden wir verschiedene Tees aus derselben Varietät geniessen und vergleichen. Jeweils von einer typischen sowie varietätenfremden Verarbeitungsart.
Degustation:
Am Freitagabend nahmen wir uns zwei verschiedene Varietäten vor, die jeweils drei unterschiedliche Teeverarbeitungsarten durchliefen. Die entsprechenden drei Tees wurden jeweils nebeneinander in drei Gaiwan zubereitet und während mehreren Aufgüssen im Gong Fu Cha degustiert. Dabei versuchten wir einerseits die durch eine unterschiedliche Verarbeitungsart entstandenen Charakterzüge zu entdecken, andererseits suchten wir nach den Gemeinsamkeiten der verwendeten Varietät.
Qiao Mu Da Ye Zhong (Hoch Baum Gross Blatt Sorte) bezeichnet die ursprüngliche, natürliche Varietät der wild gewachsenen Teebäume in Yunnan. Diese Bäume sind teils vor mehreren hundert Jahren aus Samen gewachsen und haben sich durch zahlreiche Mutationen an ihre natürliche Umgebung angepasst. Daher gibt es innerhalb der Qiao Mu Da Ye Zhong wohl eine deutlich grössere genetische Varianz als bei gezüchteten und durch Stecklinge vermehrten Varietäten. Dieser Faktor ist nicht auszuschliessen, wird aber dadurch abgeschwächt, dass alle getrunkenen Tees aus Menghai in West-Xishuangbanna stammen. Dennoch kann argumentiert werden, dass es sich bei Qiao Mu Da Ye Zhong nicht um eine echte Varietät im engeren Sinne handelt. Sehr wahrscheinlich ist, dass die alten Bäume zu der Unterart Camellia sinensis var. assamica zählen.
Von Qiao Mu Da Ye Zhong haben wir folgende drei Tees probiert. Pu Er Sheng Tai 2019 ist wie üblich für diese Varietät zu einem postfermentierten Sheng Cha verarbeitet. Sheng Tai heisst «natürlich» und bezeichnet die Bäume, die mit genügend Platz in einer Umgebung mit viel Biodiversität wachsen. Dian Mu Dan Bing Cha 2019 ist ein gepresster Weisstee aus einer Mischung von Blättern und Blattknospen, also ein Bai Mu Dan. Wie üblich erscheint auch dieser Yunnan-Weisstee im Vergleich zu Fuding-Weisstees deutlich dunkler, was möglicherweise in der Varietät und dem anderen Klima zu begründen ist. He Kai Shai Hong sind als Schwarztee verarbeitete Blätter von bis zu 100-jährigen Bäumen. Allerdings mit einem für Schwarztee unüblichen Schritt: Das Endtrocknen geschieht analog der Sheng Cha Verarbeitung an der Sonne, was den Shai Hong einen ganz eigenen Charakter gibt.
Shi Da Cha wird beinahe ausschliesslich zu Tai Ping Hou Kui, einem berühmten Flachformtee mit sehr langen und typischerweise flachgehämmerten Blättern, verarbeitet. Jing Xian Gan Jian ist ein ebensolcher Tee. Allerdings stammt er von ausserhalb des Originalgebiets und ist auch nicht flachgehämmert. Er wurde ähnlich wie der Tai Ping Hou Kui Version 1915 mit nur leicht flachgedrückten und somit intakteren Blättern produziert. Hou Kui Bai Cha ist dann die Weisstee-Version davon, allerdings aus dem Originalgebiet. Aus einer späteren Ernte von Teebüschen, dessen frühere Ernte zu Tai Ping Hou Kui verarbeitet wird, entsteht dieser sehr voluminöse Tee. Xiao Kui Hong besteht ebenfalls aus Shi Da Cha, ist aber entsprechend der ungeräucherten Tees aus Tongmuguan (z. B. Jin Jun Mei) als Schwarztee verarbeitet. Für diesen Tee wurden kleine Blätter verwendet, die im Vergleich mit anderen Schwarztees allerdings immer noch sehr gross sind. Verarbeitet wurde dieser Tee wie ein typischer Min Hong aus Fujian.
Bei dieser Degustation war zu erkennen, dass aus denselben Teeblättern tatsächlich verschiedene Verarbeitungsarten hergestellt werden können, die dann auch typisch für diese Verarbeitungsart erscheinen. Somit ist die Verarbeitungsart wohl der grösste Einfluss auf den fertigen Tee und dessen Eigenschaften. Trotzdem konnten gerade bei der zweiten Degustationsrunde die varietätsspezifischen Charakterzüge in allen unterschiedlich verarbeiteten Tees erkannt werden. Das zeigt, dass auch die verwendete Varietät deutlich zum Endergebnis beiträgt. Nicht zuletzt haben wir gesehen, dass sich das Experimentieren mit verschiedenen Kombinationen aus Varietät und Verarbeitungsart durchaus lohnt und wunderschöne Tees hervorbringen kann.
Xiao Kui Hong 2025 und Hou Kui Bai Cha 2025 sind nicht im regulären Sortiment, es sind aber auf Anfrage einige Packungen verfügbar, bitte per Email an kaspar.lange@laenggasstee.ch.
Degustation: Gleiche Varietät – Andere Verarbeitung
Teeblätter werden je nach Verarbeitungsart zu unterschiedlichen Tees. Dieselbe Varietät auf verschiedene Weisen verarbeitet ergibt tolle Tees und spannende Vergleiche.
Varietät: Qiao Mu Da Ye Zhong
1) Pu Er Sheng Tai 2019 125g – 41.50
Roher Pu Er aus bis zu 50-jährigen Bäumen aus Yunnan, Menghai. Die Bäume wachsen wild und naturbelassen.
2) Dian Mu Dan Bing Cha 2019 357g – 145.00
Sehr guter, gepresster Bai Mu Dan aus Yunnan, Menghai. Dieser Weisstee wurde lange genug gewelkt und schön verarbeitet.
3) He Kai Shai Hong (2017) 125g – 45.00
Schwarztee aus bis zu 100-jährigen Bäumen aus Yunnan, Menghai. Shai Hong sind wie Sheng Cha sonnengetrocknet.
Varietät: Shi Da Cha
4) Jing Xian Gan Jian (2025) 25g – 35.00
Aus dem Nachbargebiet des originalen Tai Ping Hou Kui. Traditionell verarbeiteter Grüntee mit nur leicht flachgedrückten Blättern, ähnlich der Version 1915.
5) Hou Kui Bai Cha (2025) 25g – 19.00
Späte Ernte von Pflanzen für Tai Ping Hou Kui aus Anhui. Pflückgut zwischen Shou Mei und Bei Mu Dan.
6) Xiao Kui Hong (2025) 50g – 50.00
Schwarztee aus kleinen Blättern von Shi Da Cha, verarbeitet nach dem Vorbild der ungeräucherten Tees aus Tongmuguan.
Ähnliche Beiträge
Zur Übersicht
Cha Ma Gu Dao – alte Grüntees, frische Grüntees

Cha Ma Gu Dao – Ein Grüntee-Virtuose macht Gelbtee
