Neue Studio-Keramik von Song Xian

Studio-Keramik bezeichnet Keramik, die - im Unterschied zur Manufaktur- oder Fabrikware – meist von einer einzigen Person gefertigt wird: in Handarbeit und mit einem Fokus auf Individualität, irgendwo zwischen Kunsthandwerk und bildender Kunst.
Selbst zu töpfern – und damit auch die Studio-Keramik – ist seit einiger Zeit im Trend. Besonders die jüngere „Yuccie“-Generation hat sich der Studio-Keramik angenommen: "Töpfern ist das neue Yoga" heisst es. Als Konsument:innen stehen wir vor einem wachsenden Angebot an lokaler, handgemachter Keramik aus Kleinstproduktionen. Auch wenn Massenware nach wie vor den Alltag dominiert, markiert die neu erstarkende Welle der Studio-Keramik eine Rückbesinnung auf lebendigere Verbindungen zwischen Produkt und Nutzer:in.
Warum also Studio Keramik in China beziehen?
Die kurze Antwort: weil sie in einer anderen Tradition steht.
Moderne Studio Keramik birgt einige Fallstricke. Die technischen und materiellen Möglichkeiten der modernen Töpferei sind beinahe unerschöpflich. Instagram, Pinterest und Etsy stopfen uns mit Inspiration voll. Techniken und Materialien sind im Überfluss vorhanden, man sehe sich als Beispiel die hunderten streichfertigen Glasuren an. Diese Unbegrenztheit an Möglichkeiten erschafft ein Vakuum.
Wer sich in China der Teekeramik widmet ist mehr oder weniger in eine jahrhunderte alte Kultur eingebettet, selbst wenn es sich, wie hier, um einen Einzelkünstler mit viel Eigenbezug handelt. Oft ist, was einem an europäischen Teeutensilien für die ostasiatische Teezubereitung unter die Finger kommt nicht ausgereift. Ich vermute den Ursprung bei der fehlenden Grundlagenausbildung, die solides Handwerk nach wie vor erfordert und der oberflächlichen Auseinandersetzung mit der zugrundeliegenden Verwendung. Jeder Typ Keramik birgt eigene, feine Nuancen beim Prozess der Herstellung die verstanden sein wollen.
Häufig sehen wir Kannen oder Tassen, die viel Bedeuten möchte und es aber nicht aus dieser Pose herausschaffen. Für mich ist gute Keramik getragen von einer Praxis - einem ausgiebig geführten Dialog mit Materialien, Form, Körper und Gebrauch.
Bei Teekeramik handelt es sich um Gebrauchsgegenstände, daher ist ein grundlegendes Kriterium die Funktionalität. Nicht, dass Keramik zwingend funktional sein müsste: Keramik darf heute alles sein. Es gibt keine festen Regeln, und das ist gut so. Der Wert eines Objekts – auch bei Gebrauchskeramik – wird nicht allein durch seine Funktion bestimmt. Doch Funktionalität bleibt bei Gebrauchsgegenständen ein relevantes Maß, besonders wenn sie derart körpernah und in Bewegung sind. Nicht jede grobe Teeschale verkörpert Wabi, nicht jede krumme Form ist poetisch. Eine Teekanne zum Beispiel sollte ihrer eigenen Logik folgen.
Teeutensilien sind und bleiben einer der spannendsten Bereiche der Keramik. Seit 1400 Jahren wird diese Sparte immer wieder neu interpretiert und bleibt interessant. Auch in Europa gibt es spannende Töpfer:innen, die sich der Teekeramik widmen und versuchen, eine Brücke zwischen ostasiatischen und westlichen Traditionen zu schlagen. Tschechien ist ein gutes Beispiel dafür: Innerhalb nur einer Generation haben sich dort, rund um den japanischen Holzbrand, Techniken und Gestaltungsprinzipien verbreitet und sind fester Bestandteil der europäischen Teeszene geworden.




Song Xians Arbeit ist in vielerlei Hinsicht ein spannendes Beispiel für Studiokeramik. Er verfolgt in Jingdezhen, wo sich fast alle auf die kaiserliche Ware (bemaltes, weisses Porzellan) konzentrieren, seinen eigenen Stil, nahe an der Volkskunst. Genauso wie die ersten grossen Studiokeramiken wurde er stark von der japanischen Praxis und Ästhetik beeinflusst. Er ist mit der südchinesischen Teetradition aufgewachsen und hat in Japan seine Ausbildung zum Töpfer gemacht. Die Stücke, die wir von ihm führen, strahlen eine angenehme Wärme aus. Seine Glasuren schaffen Tiefe, Form und Material wurden klar ausgehandelt.
Ein junger Künstler auf dem Weg zu seiner eigenen Keramik. Letzte Woche hat er das erste Mal in seiner Heimat Stücke im Holzbrandofen gefeuert. Ich bin sicher, von seinen Händen ist noch viel Spannendes zu erwarten.
Sämtliche Keramik von Song Xian ist ab sofort in unserem Teeraum ausgestellt. Neben Gaiwan, Chahai und Cups, die im Shop verfügbar sind, gibt es auch zwei Kännchen und einigen Chachuan.




I began my ceramics career in Tokyo, Japan, in 2018, and it has been seven years since then. At Musashino Art University, I met my mentor, Satoshi Nishikawa, who taught me not only pottery techniques but also valuable life lessons. At that time, I was still new to ceramics, and my skills were unrefined — my works were quite naive. Yet, my teacher never criticized me for it. Instead, he said that I was "being true to myself." He never imposed strict rules on what we should or shouldn't do but encouraged us to find our own path through continuous practice, even if that meant facing countless failures. In a way, we grew through those failures. You asked me about personal style. When I was feeling lost, I once asked my teacher the same question: How do I find my own style? He replied that personal style isn't about having unique techniques - it's about what makes you different from others. Just be yourself. I've carried those words with me ever since.
After graduating, I left Tokyo in early 2021 and moved to the Izu Peninsula in Shizuoka, where I briefly worked as an assistant to another Japanese potter, Akihiro Nikaido. Unlike Nishikawa, he was strict and demanding. Every day, we helped clean the studio, prepare clay, glaze pieces, load and unload the kiln, and even build outdoor fences, buy groceries, or feed the cats. Essentially, we lived and worked together. Another Japanese young man and I worked from 9 AM to 5 PM, and the rest of the time was for our own creations —we often stayed in the studio until 9 PM. On some weekends, we'd grill food and drink sake by the kiln, chatting as the sky darkened, surrounded only by the crackling of flames and the hum of insects. Those were the most peaceful moments. Later, for personal reasons, I left Izu and returned to Tokyo.
Back in Tokyo, I took a job in advertising and exhibitions, completely unrelated to crafts. I set pottery aside for a while, not even touching clay. Looking back, that wasn't a bad thing — it gave me time to reflect: What does pottery really mean to me? Do I truly love it? Since pottery is an art of earth, I became curious about the ceramics of my own country. After much consideration, I decided to return to China and settled in Jingdezhen.
Jingdezhen has a profound legacy in ceramic craftsmanship, and I've learned a great deal here. If Japanese pottery tends to embrace nature, silence, and introspection, Chinese ceramics-especially imperial wares-often lean toward intricate, technically demanding decorations. Neither is superior; they're just different ways of thinking. In Jingdezhen, I continued working with clay and glazes as I had learned in Japan, but I adapted my throwing techniques to local standards, striving for precision and strength in form. I also adjusted my designs to suit Chinese tea-drinking habits. As for the pattern i went through a phase of fascination with folk ceramics from northern China (particularly Shanxi and Hebei), where local potters painted simple yet bold lucky motifs. That was when I realized I preferred folk art over imperial aesthetics-folk art feels closer to life.
After three years in Jingdezhen, I got married this year and moved back to my hometown in Guangdong. Shiwan ware from Foshan was highly influential in South China and Southeast Asia during the late Qing and Republican periods, producing daily utensils and architectural ceramics. You can still find Shiwan ceramics in many Southeast Asian buildings. I knew I'd come to the right place-here, I found clues to China's modern folk ceramics. The materials here are very different from Jingdezhen's but equally remarkable. For instance, Shiwan clay is highly plastic, ideal for wood firing, and the glazes have strong opacity, allowing layering. It took me some time to adapt, but I'm still exploring. I hope we can stay in touch, and I wish you all the best.
颂贤 Songxian
July 13, 2025






Ähnliche Beiträge
Zur ÜbersichtMay

Neue Teekannen - Kunsthandwerk aus Chaozhou
May

Porzellan aus Jingdezhen
Dec
