Keramik-Kännchen (Taoci Chahu)

Kännchen Chaozhou Da Kou
Kleines handgemachtes Chaozhou Kännchen von Cai Yujian. Volumen ca. 85ml Da Kou bedeutet grosse Öffnung und bezieht sich auf den grossen Durchmesser des Deckels. Für dieses Kännchen wurde eine Mischung aus Tian Ni und Shan Kuang, zwei lokalen Tonarten aus Chaozhou, verwendet. Zur Form Der Name der Form Shui Ping setzt sich aus «Wasser» und «eben/ausgeglichen» zusammen. Die Shui Ping-Kanne wurde im 16. Jahrhundert während der späten Ming-Dynastie entwickelt und ist seitdem ein Klassiker. Moderne Shui Ping-Kannen haben einen tiefen Schwerpunkt, wobei Griff, Ausguss und Deckelknauf auf einer Linie liegen. Eine Einführung zu Chaozhou-Tonkännchen sowie detaillierte Informationen finden Sie hier.

Kännchen Chaozhou Li Hu
Kleines handgemachtes Chaozhou Kännchen von Cai Yujian. Volumen ca. 90ml Für dieses Kännchen wurde eine Mischung aus Tian Ni und Shan Kuang, zwei lokalen Tonarten aus Chaozhou, verwendet. Zur Form Li Hu - Birnen Kanne ist inspiriert von der Form einer Birne: oben schmal, unten rund und elegant geschwungen - zählt sie heute zu den wichtigsten traditionellen Kannenformen der Chaozhou-Kultur, der Tee kann sich im unteren Teil gut entfalten und der Duft wird durch die sich verjüngende Form beibehalten. Ihre Feinheit liegt in der ausgewogenen Formgebung: Nur bei präzisem Drehen entsteht eine elegante, nicht plumpe Kanne. Eine Einführung zu Chaozhou-Tonkännchen sowie detaillierte Informationen finden Sie hier.

Kännchen Chaozhou Shen Ceng
Kleines handgemachtes Chaozhou Kännchen von Cai Yujian. Volumen ca. 90ml Shen Ceng bedeutet tiefe Schicht und bezieht sich auf den verwendeten seltenen Feldton. Yujian bereitet diesen Ton mit einer aufwändigen Technik auf, die sich Tiao Sha - Sandbeimischung nennt. Der Ton wird zunächst bei niedriger Temperatur gebrannt, anschließend zermahlen und gesiebt, dann wieder mit rohem Ton vermischt. Zur Form Der Name der Form Shui Ping setzt sich aus «Wasser» und «eben/ausgeglichen» zusammen. Die Shui Ping-Kanne wurde im 16. Jahrhundert während der späten Ming-Dynastie entwickelt und ist seitdem ein Klassiker. Moderne Shui Ping-Kannen haben einen tiefen Schwerpunkt, wobei Griff, Ausguss und Deckelknauf auf einer Linie liegen. Eine Einführung zu Chaozhou-Tonkännchen sowie detaillierte Informationen finden Sie hier.

Tonkännchen Jianshui Kupferfarben Blume
Handgemachtes Tonkännchen mit Blumenrelief aus Jianshui. Im Studio Pu Pu Tao Yin für Länggass-Tee hergestellt, mit weiter Deckelöffnung für grosse Blätter und einfaches Reinigen. Jianshui Ton besitzt eine hohe Wärmespeicherung und eignet sich besonders gut für dunklere Tees sowie auch frischen Sheng Pu Er. Volumen: 160ml Hintergründe zu Herstellung und Gebrauch: Jianshui-Keramiken

Tonkännchen Jianshui Kupferfarben schlicht
Handgemachtes Tonkännchen aus Jianshui. Im Studio Pu Pu Tao Yin für Länggass-Tee hergestellt, mit weiter Deckelöffnung für grosse Blätter und einfaches Reinigen. Jianshui Ton besitzt eine hohe Wärmespeicherung und eignet sich besonders gut für dunklere Tees sowie auch frischen Sheng Pu Er. Volumen: 110ml Hintergründe zu Herstellung und Gebrauch: Jianshui-Keramiken

Tonkännchen Jianshui Schwarz Fisch
Handgemachtes Tonkännchen mit Fischgravur aus Jianshui. Im Studio Pu Pu Tao Yin für Länggass-Tee hergestellt, mit weiter Deckelöffnung für grosse Blätter und einfaches Reinigen. Jianshui Ton besitzt eine hohe Wärmespeicherung und eignet sich besonders gut für dunklere Tees sowie auch frischen Sheng Pu Er. Volumen: 130ml Hintergründe zu Herstellung und Gebrauch: Jianshui-Keramiken
1 - 21 von 21 Produkten